Jewel orchids are becoming increasingly popular. In the last few years, more and more plant keepers have been warming to these mostly small jewels. These include experienced orchid enthusiasts as well as plant lovers who have never cared for orchids before.
A major advantage of ornamental leaf orchids, as our jewel orchids are also known, is their size. Ludisia discolor is already a large representative of the Goodyerinae. Continued on page 2
Golden rules for caring for jewel orchids
Like most ornamental leaf orchids, Ludisia discolor is an orchid that roots in the forest floor. Although there are a few epiphytes among jewel orchids, I do not know which of them are in cultivation, let alone whether they are commercially available.
With over 1000 genera within the orchid family (Orchidaceae), it is hardly surprising that cultivation instructions for keeping orchids can vary considerably.Continued on page 3
Golden rules for caring for jewel orchids
It is always helpful to familiarise yourself with the natural habitat of an orchid. A few golden rules can be established for jewel orchids of the Goodyerinae subtribe, which make successful care likely. As with all orchids, the principle that the right care is crucial for success also applies to jewel orchids. It is advisable to keep jewel orchids separate from other orchids to prevent fungal infections. Continued on page 4
Golden rules for caring for jewel orchids
It is important for me to emphasise that there are jewel orchid keepers who care for their plants in a different way to that outlined here and are nevertheless successful in keeping and caring for their favourites. I would like to ask you to consider this article as an aid and not as a law carved in stone. As I keep all my jewelled orchids indoors and not in a greenhouse, the care instructions are intended for keeping them indoors. The cultivation tips given here mainly refer to the care of jewel orchids of the genera Macodes, Anoectochilus, Dossinia and Aspidogyne, although there are exceptions in these genera too, which is not surprising given the large number of species within these genera. Continued on page 5
Golden rules for caring for jewel orchids
The genus Goodyera also includes species that occur in our latitudes and therefore require a different care regime. However, these are rarely offered and, in my experience, are also suitable for care in the garden. Every interested enthusiast can gather their own experience here, especially when it comes to soil conditions. Only the Goodyera species from the tropics and subtropics fit into the presented care scheme. Continued on page 6
Golden rules for caring for jewel orchids
Source of supply: Keep an eye out when buying plants! The foundation for successful care of jewel orchids is already laid when purchasing the plants. If you purchase healthy plants that are rooted and pest-free and have been carefully packaged for shipping, you have laid the best foundation for a successful start. The substrate should be moist during shipping, but never wet. Take care when shipping bare-rooted jewel orchids. All terrestic jewel orchids have roots with very fine root hairs. These must not dry out during shipping as they are important for water absorption. Continued on next page 7
Golden rules for caring for jewel orchids
Many jewel orchids are cuttings from in vitro cultures and are potted in sphagnum moss after removal from the culture vessel. Now the root system of many adult jewel orchids is not particularly strong, and this also applies to cuttings from in vitro culture. If you check the roots of such cuttings, they may be blackish in colour. However, this is not a sign of root rot. It is activated carbon that has been added to the original agar culture medium. Continued on page 8
Golden rules for caring for jewel orchids
However, if the jewel orchids show signs of damage to the leaves due to spider mite infestation or insect pests such as mealybugs, I would advise you not to grow these plants. Initially place newly purchased jewel orchids in quarantine for four to six weeks and observe the newcomers closely, preferably with the aid of a magnifying glass. Only when you are sure that not only the plant itself but also the substrate is free from pests is it advisable to socialise them with your own jewel orchids. Continued on page 9
Golden rules for caring for jewel orchids
Water: Water is life! The vast majority of jewel orchids have no water storage organs and therefore need a regular supply of water via the substrate. Although there are a few jewel orchids with quite fleshy rhizomes, such as Ludisia discolor, the creeping rhizome of most of the jewel orchids discussed here is rather thin and therefore not suitable for storing lots of water. Continued on page 10
Golden rules for caring for jewel orchids
Wherever possible, I recommend using rainwater as long as it is free of pollutants. Hard water from the tap can be boiled, which flocculates some of the dissolved limescale. After boiling, the irrigation water is significantly less calcareous than before. Of course, the boiled water should be allowed to cool to room temperature before watering and is best left to stand for a day. Water that has previously been filtered for decalcification can also be used for jewel orchids. It is advisable to add about 10% unfiltered tap water to add a few mineral salts to the water and buffer it. It should be noted at this point that I only use rainwater for my orchids and have no experience with boiled or filtered water. Rainwater is not used straight from the barrel, but is allowed to warm up to room temperature. Jewel orchids do not like cold water at their roots and using water that is too cold can damage the root system. Continued on page 11
Golden rules for caring for jewel orchids
Watering: Watering: With a sure instinct. Most jewel orchids have very few roots, as there is usually only one unbranched root at each node of the creeping rhizome. In their natural habitat, jewel orchids usually grow in the forest floor of deciduous forests, mostly in the leaf litter in the uppermost, loose humus layer. The jewel orchid's hairy roots not only absorb water and minerals from the plant material, but are also dependent on gas exchange to stay alive. Waterlogging will kill any jewelled orchid in the long term due to root rot. Continued on page 12
Golden rules for caring for jewel orchids
The most common care mistake is too much watering, wet substrate that cannot dry out between waterings. Drying out here does not mean that the substrate should dry out completely, but simply that excess water can drain away quickly and the roots get air. It is best to do a finger test: only water when the substrate feels almost dry. The amount of watering water is closely related to the composition and quantity of the substrate used, over time you will get to know your substrate through experience and observation. It is a good idea at the beginning to keep a record of when you water. Continued on page 13
Golden rules for caring for jewel orchids
Substrate: avoid waterlogging
Opinions differ on the right choice of substrate. For those who tend to water a lot, a well-drained substrate in a pot with good drainage is highly recommended. Such a mixture can, for example, consist of fine pine bark and fibres from the tree fern Dicksonia fibrosa. A 1:1:1:1:1 mixture of perlite, fine pine bark, fine charcoal, cut Sphagnum moss and a peat-based soil mixture is also recommended. A 1:1 mixture of sphagnum and perlite can also be used. If you use a different substrate, you should make sure that it does not compact over time. Continued on page 14
Golden rules for caring for jewel orchids
Jewel orchid substrate should be loose and airy with good water retention capacity. Perlite and charcoal can also be components of such a mixture. I advise against using sharp-edged components, as there is a risk of injury to the rhizome and roots, especially when changing the substrate. I also don't know any jewel orchid grower who has had good experiences with hydroponics, so it's better not to try it. I only use dried sphagnum, i.e. peat moss. When watering, I make sure that the sphagnum doesn't get wet, but just stays moist. Continued on page 15
Golden rules for caring for jewel orchids
It is better to water a second time than to expose the roots of the plants to waterlogging. Sphagnum is a loose and airy substrate when moist, but it is not good for our jewel orchids when wet. As Sphagnum also has a germination-inhibiting effect, you have made a good choice with this substrate, but you should be very sparing with fertilising. Mineral salts accumulate in sphagnum, which is not good for the roots in the long term. Continued on page 16
Golden rules for caring for jewel orchids
Pot size: note the growth habit!
Some growers of jewel orchids find it important to choose a pot that is as small as possible.
The root tips of the potted jewel orchid should be no more than one centimetre from the edge of the pot. A small pot is also synonymous with little substrate, which allows excess water to drain away easily. In any case, it is important that the pot has proper holes in the base as part of a good drainage system. I only recommend planters without a perforated base to specialists. In a cultivation method widely used in Asia, the jewel orchid is kept in a small pot, which is then placed in a larger cup with a removable lid, so-called ‘plastic parfait cups’. This gives each jewel orchid its own personal mini terrarium. Continued on page 17
Golden rules for caring for jewel orchids
I use plastic pots for my jewel orchids that need to be kept at a moderate to warm temperature. These can also be transparent for visual inspection, but otherwise transparent pots have no significant advantage for the roots themselves. In transparent pots you can see condensation and thus have a visual check of the substrate moisture in addition to the finger test. Now comes a BUT: The jewel orchids discussed here are in most cases soil dwellers that thrive in the soil layer of warm, humid, high-precipitation tropical forests between the overlying leaf litter. They have a creeping rhizome, i.e. the jewel orchids grow with their shoot axis along the forest floor and sprout a new root at the stem nodes lying on the substrate. This is how the root system of a jewel orchid rejuvenates and renews itself! Only the end of the shoot axis straightens up and appears as a rosette of leaves between the foliage. Continued on page 18
Golden rules for caring for jewel orchids
If you keep your jewel orchids in small pots, you should therefore always sink a new stem node into the substrate when repotting so that a new root can form. I prefer to keep my jewel orchids in shallow plant pots as they can follow their natural growth habit here. Here too, inexperienced growers should make sure that excess water can drain away easily. A large substrate surface also has the advantage of creating a microclimate with increased humidity, which is very favourable for our jewelled orchids. Continued on page 19
Golden rules for caring for jewel orchids
Fertilising: Less is more! Ornamental leaf orchids tend to be slow-growers and therefore do not need much fertiliser. In the literature, there is a suggestion that some horn meal can be added to the substrate, a method that I have not yet tried. I use a two-component fertiliser very sparingly, adding it rarely and only in small quantities. In my experience, jewel orchids do well with the decomposition products of an organic plant material, and this also applies to the Sphagnum I use. It may be possible to further boost the growth of jewel orchids by fertilising them correctly during the growth phase, but I see no good reason for this and prefer to avoid salinisation of the substrate. I also cheat a little, as there are one or more goldfish in each of my rain barrels to combat mosquito larvae. Mosquito larvae become fish faeces become jewel orchid fertiliser, which works quite well and protects the sensitive skin of the proud owners. Brown leaf tips can be an indication of potassium deficiency. Continued on page 20
Golden rules for caring for jewel orchids
Repotting: Don't forget to put it deeper! Repotting is always carried out when the planting material has become compacted or has accumulated too much salt. Even if the jewel orchid has outgrown the substrate, repotting is recommended as described before, while at the same time lowering the plant by one to two nodes. If you allow your jewel orchids to crawl over the substrate with their shoots, you can also deliberately allow a mat to form. This form of cultivation also looks very pretty! I know that many jewel orchid lovers first lift the plant out of its substrate to inspect the roots as soon as a new plant arrives. This is understandable after everything you read about root rot, but I recommend leaving a new plant in its substrate for the time being and quarantining it. This reduces the stress for the new arrival and also allows you to determine whether the substrate is infested with snails. To do this, lay out slices of cucumber under which snails collect at night. If the jewel orchid feels comfortable in its substrate, there is no important reason to repot it quickly. Continued on page 21
Golden rules for caring for jewel orchids
Humidity: Easy to create A basic rule of thumb applies to jewel orchids: the better the rooting of the plant, the better the water absorption from the substrate and the less the plant is dependent on high relative humidity. In their natural habitat, the jewel orchids discussed here regularly have high humidity, i.e. relative humidity > 80%. This can be achieved at home by placing the jewel orchids in an open-topped terrarium / aquarium, for example. In this way, a microclimate with a high relative humidity can be created with a large substrate surface, which is good for the plants. 'Plastic parfait cups’ are also popular as individual mini-greenhouses with a microclimate, with or without a hole in the lid. I never spray my jewel orchids and have never noticed any disadvantages in their care. If you do want to spray, it is advisable to do so in the morning so that the orchids can dry out by the evening. Please note that jewel orchids also benefit from moving air. It should be noted at this point that Macodes petola, for example, can also be successfully cultivated in hermetospheres, but this is certainly not the cultivation method of choice for everyone.If you want to cultivate your jewel orchids in an almost closed terrarium / vivarium / orchidarium, I recommend installing a small fan to ensure sufficient air movement. Continued on page 22
Golden rules for caring for jewel orchids
Light: Just don't overdo it! Almost all jewel orchids grow in the shade of deciduous forests and have a correspondingly low light requirement. Care at a north-facing window is recommended here. If you care for them at another window, you will need to shade them. The shading should keep out significantly more than 50 % of the incoming light. Direct sunlight should be avoided, otherwise the leaves may scorch, especially if there is still moisture on them. Keep an eye on your plants: If the leaves turn yellowish or reddish in colour, they are getting too much light. A daily light dose of 8 to 10 hours is sufficient if the plants are kept under artificial light. With artificial light, make sure that no UV light is emitted if possible. In my experience, this very high-energy light is poorly tolerated by jewelled orchids. Continued on page 23
Golden rules for caring for jewel orchids
Temperature: Room temperature is ok If you feel comfortable, the jewel orchids discussed here will feel comfortable. Room temperature is therefore beneficial for most jewel orchids, especially if it is lower at night than during the day. At night the temperature may be lowered to 16 to 18 degrees Celsius and should be below 22 degrees Celsius, during the day it may rise to 25 to 27 degrees. Dossinia marmorata feels at home at the upper end of the specified temperature range, Anoectochilus formosanus at the lower end. Continued on page 24
Golden rules for caring for jewel orchids
Flower: Please shorten The formation of an inflorescence costs the jewel orchid a lot of energy. As jewelled orchids are mostly kept for their leaves, you can shorten the inflorescence as it forms. This gives the pllant more energy for the new shoot. I personally love the flowers of Aspidogyne argentea and therefore let them flower as they like. Continued on page 25
Golden rules for caring for jewel orchids
Pests: Be careful when using chemicals! Pest control begins with the quarantine of new arrivals. Only after a few weeks of isolation should you integrate a new arrival into your collection. Keep your jewelled orchids separate from other orchids to avoid fungal infections. If you have touched a diseased plant and its substrate with your hands, please wash your hands thoroughly before handling the next plant. Disinfect your tools such as pruning knives and scissors. We use PE cleaner for this. Disposable blades are always a good choice when pruning diseased plants. Hand and tool hygiene will help prevent the spread of viruses, bacteria and fungi, among other things. Continued on page 26
Golden rules for caring for jewel orchids
Otherwise, it is important to inspect the plants closely on a regular basis. Use a magnifying glass if necessary, as spider mites in particular are difficult to see due to their small size. Be sceptical if the leaves of your jewel orchids are suddenly pointing downwards. This is often the first sign of a spider mite infestation. Take out a magnifying glass and take a close look. At this stage, the jewel orchid is still minimally damaged and can simply be treated with an acaricide. It is already more severely damaged if the underside of the leaf has a silvery appearance, leaf spots are forming or you can even see the fine webbing of spider mites. In any case, you should isolate an infested plant and carefully inspect the neighbouring plants and treat them if necessary. I have long tended to destroy plants infested with pests so as not to jeopardise the other plants in my collection. Continued on page 27
Golden rules for caring for jewel orchids
Mealybugs are also pests that are a serious problem in many orchid nurseries. Collecting and dipping in an insecticide mixed with soapy water helps here. You should definitely keep fungus gnats at bay, as the larvae damage the roots of the jewel orchids and thus promote root rot. In my opinion, yellow tablets alone are not enough; it is better to use a product that you can add to the irrigation water so that it can take effect in the substrate. If you are concerned about a fungal infection with Fusarium oxysporum, always seek advice from a fungicide specialist. Please always read carefully how you can protect yourself when using acaricides, fungicides and insecticides. Continued on page 28
Golden rules for caring for jewel orchids
I hope that these golden rules for keeping jewel orchids have given you many useful and, above all, practical tips. I hope you enjoy your jewel orchids, Carlise Jauch
Anoectochilus albolineatus 'Antarctica' Parish & Rchb. f. 1874 ist eine Neuheit in meinem Sortiment und hat mich von Anfang an begeistert. Anoectochilus albolineatus 'Antarctica' bezaubert nicht nur mich durch ihre unglaublich lebendige Blattfärbung. Das Zusammenspiel der Farben bei der Gestaltung der Blattfärbung ist faszinierend. Ein genaues Hinsehen lohns ich bei dieser Juwelorchidee ganz besonders. Meiner Erfahrung nach wächst sie recht langsam und zeigt auch kein ausgegeprägtes Wurzelwachstum. Als Bewohnerin des Urwaldbodens sollte sie zu Hause keiner direkter Sonne ausgesetzt werden. Sie mag wie alle Juwelorchideen erhöhte relative Luftfeuchtigkeit und sollte in einem luftdurchlässigen, stets feuchten, nicht jedoch nassen Substrat gepflegt werden. Ich halte sie in reinem getrockneten Sphagnum und haben damit gute Erfahrungen gemacht. Die zum Verkauf stehenden Anoectochilus albolineatus ´Antarctica`Jungpflanzen sind getopft und sind den in den Abbildungen gezeigten Anoectochilus albolineatus ´Antarctica` ähnlich. Am besten pflegt man sie bei normaler Raumtemperatur, falls möglich in einem offenen Glasgefäß wie einem Windlicht, einer breiten Vase, einem umfunktionierten Aquarium, einem Terrarium oder etwas vergleichbarem. Diese Juwelorchidee wird wegen ihrer Schönheit häufig nachgefragt und ist sicherlich auch in Ihrer Sammlung ein Highlight. Nicht zum Verzehr geeignet, ohne Übertopf. Staunässe bringt sie mit hoher Wahrscheinlichkeit um, da sie Wurzeln dann von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten werden. Auch mit dem Düngen bitte sparsam sein und falls möglich nur Regenwasser zum Gießen verwenden. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Wahrlich ein eingefangener Traum sind die Blätter der Juwelorchidee Anoectochilus roxburghii 'Dreamcatcher' (Wall.) Lindl. 1832: Eine stark verbreitete zentrale Blattader wird von einem Netz aus goldgelben Äderchen umwoben ... nehmen Sie sich die Zeit und betrachten Sie sich diese Blätter bei einfallendem Sonnenlicht genauer ... Sie werden entzückt sein. Sicherlich eine meiner schönsten Juwelorchideen ist diese südostasiatische Heilpflanze. Sie gedeiht prima im temperierten Bereich und mag keine direkte Sonne. Auch zu feuchtes Substrat schadet ihr, doch sollte das Sphagnum Moos nie ganz trocken fallen. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Juwelorchideen der Gattung Ludisia wurden früher unter dem Gattungsnamen Haemaria vertrieben - manchem Liebhaber sind sie auch heute noch unter diesem Namen bekannt. Lange Zeit war Ludisia discolor die einzig bekannte Art innerhalb ihrer Gattung, bis dann 2013 Ludisia ravanii als neue Art beschrieben wurde. Von Ludisia discolor (Ker Gawl.) Blume werden verschiedene Kultivare angeboten, darunter Ludisia discolor 'Silvergreen', Ludisia discolor 'Copper Web' und Ludisia discolor 'Lifeline'. Letztere betört die Betrachterin vor allem durch die intensiv bunt gefärbten Blattadern auf dunklem Blattgrund. Ludisien werden mit zunehmender Größe immer interessanter und schöner, eine Pflege junger Pflanzen lohnt sich daher unbedingt. Die Bilder geben die bezaubernde Färbung nur eingeschränkt wieder. Bei Raumtemperatur gehalten kommen Ludisa-Kultivare gut zurecht, vorausgesetzt sie bekommen nicht zu viel Sonnenlicht ab. Daher direkte Sonne vermeiden. Die Wurzeln sollten sich in feuchtem Substrat befinden, das aber nicht nass sein sollte. Nur so vermeidet man Staunässe. Kultivare der Gattung Ludisia gehören zu den beliebtesten Juwelorchideen, darunter sind auch typische Anfängerpflanzen.
Wie der Name schon andeutet ist Ludochilus 'Sparkler' eine Hybride, die durch Kreuzung einer Ludisa mit einer Anoectochilus entstanden ist. die durch ihre einzigartige Blattfärbung begeistert. Mit Fantasie erkennt man eine vor grünem Hintergrund abbrennende Wunderkerze als Hauptmotiv der Blattfärbung. Einer der Elternteile ist Ludisa discolor, der andere Anoectochilus geniculatus. Bitte vermeiden Sie unbedingt direkte Sonne und Staunässe an den Wurzeln. Das Substrat nach dem Wässern mit den Fingern überprüfen, wenn es nur mäßig feucht ist dann gießen Sie richtig. Sie gedeiht gut im temperierten Bereich und wird Ihnen bestimmt viel Freude bereiten. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Eine besonders intensive Goldfärbung ihrer Blattadern ist das besondere Kennzeichen von Macodes celebica Rolfe. Die mittlere Blattader kann dagegen intensiv hellgrün leuchten, was einen tollen Kontrast auf den Blättern erzeugt. Sie stammt ursprünglich aus den Regenwäldern Sulawesis und besitzt wie andere Macodes ein kriechendes Rhizom. Sie gedeiht gut im temperierten bis warmen Bereich. Unsere Macodes celebica sind in Sphagnum-Moos getopft. Dieses sollte stets so feucht sein, dass man dies mit einer Fingerprobe spürt. Staunässe hingegen ist unbedingt zu vermeiden, da sich sonst Stammfäule ausbilden kann. Bitte vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Sparsam düngen, da diese Juwelorchidee langsam wächst.
Feurig-rötliche Blattadern durchziehen die dunklen, nahezu schwarzen Blätter der kleinwüchsigen Anoectochilus brevilabris 'White Veil' Lindl. 1840 und bilden so einen herrlich-schönen Kontrast. Sie kommt im östlichen Himalaya, in Bhutan, in Indien und in Assam vor. Diese asiatische Juwelorchidee fühlt sich meiner Erfahrung nach bei den Temperaturen wohl, bei denen auch Sie sich wohl fühlen. Sie gedeiht im Schatten der Wälder auf dem Boden und ist daher bestens an geringere Lichtverhältnisse angepasst. Direkte Sonne schadet ihr und führt zu Schädigung der Blätter. Die Wurzeln müssen in einem gut belüfteten, stets feuchten Substrat wachsen, zum Beispiel fingerfeuchtes, nicht verdichtetes Sphagnum Moos. Staunässe bringt sie mit hoher Wahrscheinlichkeit um, da dann die Wurzeln keine Luft mehr bekommen. Auch mit dem Düngen bitte sparsam sein und falls möglich nur Regenwasser zum Gießen verwenden. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Hier möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf etwas Besonderes lenken: Anoectochilus chapaensis 'Sunrise' ist eine asiatische Juwelorchidee, die mit zunehmendem Alter immer mehr Rotfärbung ausbilden kann. Meiner Erfahrung nach wächst sie recht langsam und zeigt auch kein ausgeprägtes Wurzelwachstum. Als Bewohnerin des beschatteten Urwaldbodens sollte sie keiner direkter Sonne ausgesetzt werden. Sie mag erhöhte relative Luftfeuchtigkeit und sollte in einem lockeren, stets feuchten, nicht jedoch nassen Substrat gepflegt werden. Ich halte sie in reinem Sphagnum und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Gelegentliche Kalkgaben scheinen ihr gut zu tun. Die zum Verkauf stehenden Anoectochilus chapaensis 'Sunrise' Jungpflanzen sind getopft und sind den in den Abbildungen gezeigten Exemplaren ähnlich. Am besten pflegt man sie bei normaler Zimmertemperatur, falls möglich in einem offenen Glasgefäß wie etwa einem Windlicht, einer breiten Vase, einem Terrarium oder etwas Vergleichbarem. Mit dem Düngen bitte vorsichtig sein und falls möglich nur Regenwasser zum Gießen verwenden.
Silberne Blattadern zeichnen sich auf dunklen Blättern ab, deren Unterseite kräftig rötlich gefärbt ist - dies ist Anoectochilus formosanus 'Milky Way' ( Hayata 1914). Mit ihren herrlichen Blüten sticht sie unter den Juwelorchideen heraus! Diese Erdorchidee ist mehr als nur ein Schmuckstück - sie ist eine traditionelle Heilpflanze der asiatischen Medizin. Sie fühlt sich bei Zimmertemperatur wohl, gedeiht aber auch gut zum Beispiel in einem kühleren Schlafzimmer. 16 bis 19 Grad Celcius sind ihr Temperaturoptimum. Direktes Sonnenlicht gegebenenfalls durch Schattieren vermeiden. Sie stammt aus den schattigen, immergrünen Wäldern von Formosa - daher ihr Name. Zum Giessen falls möglich Regenwasser verwenden. Bitte mit Dünger sparsam sein, da diese Juwelorchidee kein schnelles Wachstum zeigt. Das als Substrat verwendete Sphagnum-Moos sollte immer feucht, aber keinesfalls nass sein. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.us formosanus ist eine berühmte Medizinalpflanze die eher kühl bis temperiert zu pflegen ist.
Anoectochilus lowii 'Black Silk' R.H. Torr. ex Loudon 1840 ist eine asiatische Juwelorchidee aus Borneo, die mit ihrer dunklen, nahezu samtartigen Blattfärbung beeindruckt. Da sie neu in meinem Sortiment ist handelt es sich bei den angebotenen Pflanzen um Jungpflanzen. Als Bewohnerin des Urwaldbodens sollte sie keiner direkter Sonne ausgesetzt werden. Sie mag wie alle Juwelorchideen erhöhte relative Luftfeuchtigkeit und sollte in einem stets feuchten, keinesfalls jedoch nassen Substrat gepflegt werden. Ich halten sie in reinem Sphagnum und haben damit gute Erfahrungen gemacht. Die zum Verkauf stehenden Anoectochilus lowii 'Black Silk' Jungpflanzen sind getopft und sind den in den Abbildungen gezeigten Anoectochilus lowii 'Black Silk' ähnlich. Am besten pflegt man sie bei normaler Raumtemperatur, falls möglich in einem offenen Glasgefäß wie einem Windlicht, einer breiten Vase, einem Terrarium oder etwas Vergleichbarem. Mit dem Düngen bitte sparsam sein und falls zur Hand nur Regenwasser zum Gießen verwenden. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Eine ausgefallene Blattzeichnung ist das Markenzeichen der Anoectochilus lylei 'Marshmallow' Rolfe ex Downie 1925. Diese aus Vietnam und Thailand stammende Juwelorchidee zeigt eine stark verbreiterte, weiße Mittelrippe und im schönen Kontrast dazu rotgoldene Adern auf der restlichen Blattspreite. Sie wächst auf silikathaltigem Untergrund in den immergrünen tropischen Wäldern dieser südasiatischen Länder und mag daher keine direkte Sonne. Zuviel Sonne lässt die Blätter ausbleichen, bei richtigem Licht hingegen wird die Zeichnung intensiver. Sie mag keine nassen Füße, aber die fleischigen Wurzeln dürfen auch nicht austrocknen. Bei Raumtemperatur fühlt sich Anoectochilus lylei 'Marshmallow' wohl. Da sie langsames Wachstum zeigt bitte nur vorsichtig düngen. Ich halte diese Juwelorchidee auf Sphagnum Moos und empfehle, jedes Jahr einmal umzutopfen. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Anoectochilus lylei 'Shy Deer' ist eine zu Unrecht selten angebotene Juwelorchidee, die bereits 1925 das erste Mal beschrieben wurde. Meine Pflanzen stammen aus Vietnam, Anoectochilus lylei kommt aber auch in Thailand und Myanmar vor. Dort gedeiht sie in feuchten Laubwäldern und erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit im Schatten der Urwaldriesen. Sie ist eine kleiner bleibende Juwelorchidee und in ihrer Haltung und Pflege mit Macodes petola zu vergleichen. Dieses Dschungelkind bitte nur vorsichtig düngen und direktes Sonnenlicht vermeiden. Das Sphagnum-Substrat sollte stets feucht, aber keinesfalls nass sein. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Anoectochilus reinwardtii 'Princess of Asia' Blume ist eine selten angebotene Juwelorchidee, die bereits 1858 das erste Mal beschrieben wurde. Unsere Pflanze stammt aus Borneo, die Stammform Anoectochilus reinwardtii kommt aber auch in Java und Sumatra vor. Dort gedeiht sie in feuchten Laubwäldern im Schatten der Urwaldbäume. Sie ist in Haltung und Pflege mit Macodes petola zu vergleichen, bilden aber deutlich weniger Wurzeln aus. Bitte nur vorsichtig düngen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Das Substrat sollte stets fingerfeucht, aber keinesfalls triefend nass sein. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen. Die Bilder der 'Princess of Asia' geben die wahre Schönheit der Färbung nicht vollständig wieder.
Es ist schon ein besonderes Farbenspiel wie sich die vielfarbig rötlich goldenen Blattadern der Anoectochilus roxburghii 'Bellissima' über die Blattoberfläche dieser Juwelorchidee ziehen. Es ist sehr schwer dieses Farbspiel mit der Kamera einzufangen, dennoch hoffe ich dass Sie durch die Bilder einen richtigen Eindruck von dieser Juwelorchidee bekommen. Anoectochilus roxburghii 'Bellissima' ist eine in Japan selektierte Varietät. Sie wird mit Sicherheit ein Highlight in Ihrer Juwelorchideen-Sammlung sein. Bitte vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und nasses Substrat - das Substrat sollte immer feucht sein, aber keinesfalls durchnässt. Die meisten Juwelorchideen gehen ein, wenn ihre Wurzeln im Nassen stehen. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen die Wurzeln, die mit außerordentlich vielen Wurzelhaaren versehen sind, in der obersten Streuschicht des Waldbodens. Anoectochilus roxburghii 'Bellissima' gedeiht im temperierten Bereich, fühlt sich also bei normaler Zimmertemperatur wohl. In Asien wird sie als Königin der Heilkräuter bezeichnet. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Sehr beeindruckend sind die rötlichen Blattadern auf dunklem Grund. Dies ist das Markenzeichen des Anoectochilus roxburhgii 'Firebird'. Dieses Kultivar sollte in keiner Juwelorchideensammlung fehlen. Von den vielen Juwelorchideen die wir anbieten ist Anoectochilus roxburghii 'Firebird' mit am schwierigsten zu fotografieren. Es gedeiht bei Raumtemperatur, mäßigem Düngen und am liebsten erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit. Das Substrat sollte nur feucht, niemals aber ganz durchnäßt sein. Bitte keiner direkten Sonne aussetzen.
Es ist schon beeindruckend wie sich die goldfarbigen Blattadern der Anoectochilus roxburghii 'Golden Fleece' über die Blattoberfläche dieser Juwelorchidee ziehen. Es ist kaum möglich dieses Farbspiel mit der Kamera einzufangen, dennoch hoffe ich dass Sie sich von den Bildern verzaubern lassen. Anoectochilus roxburghii 'Golden Fleece' ist eine in Japan selektierte Varietät. Sie wird mit Sicherheit ein Highlight in Ihrer Juwelorchideen-Sammlung sein. Bitte vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und nasses Substrat. Die meisten Juwelorchideen gehen ein, wenn ihre Wurzeln im nassen stehen. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen die Wurzeln, die mit ausserordentlich vielen Wurzelhaaren versehen sind, in der obersten Streuschicht des Waldbodens. Anoectochilus roxburghii 'Golden Fleece' gedeiht im temeperierten Bereich, fühlt sich also bei normaler Zimmertemperatur wohl. In Asien wird sie als Königin der Heilkräuter bezeichnet. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Es gibt mehrere Kultivare der Anoectochilus roxburghii (Wall.) Lindl. 1832. Bei uns sind verschiedene Kultivare erhältlich, eines davon ist Anoectochilus roxburghii 'Regenbogenforelle'. Diese Juwelorchidee ist bei Raumtemperatur an einem sonnengeschützten Standort einfach zu pflegen. Besonders reizvoll ist die grobmaschige Blattaderung. Bitte sparsam düngen, da Anoectochilus roxburghii 'Regenbogenforelle' langsam wächst. Wir empfehlen eine Kultur bei erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit. Das Substrat sollte nur feucht, nicht aber triefend nass sein
Mit ein wenig Fantasie zeichnen sich die goldroten Blattadern der Juwelorchidee Anoectochilus roxburghii 'Salmon Dream' wie kleine Lavaströme
auf dem dunklen Blattgrund ab. Kaum vorstellbar, aber was im Licht so auffällig funkelt ist im Schatten der Waldbäume eine gute Tarnung. Biologen und Botaniker gehen davon aus, dass die uns so begeisternde Blattfärbung ein Fraßschutz in freier Wildbahn darstellt. Anoectochilus sind Schattenpflanzen, daher bitte keine direkte Sonne. Keine Staunässe und wenig Dünger bei Zimmertemperatur tut der Anoectochilus roxburghii 'Salmon Dream' gut. Meiner Erfahrung nach geeignet sowohl für den Anfänger als auch für den fortgeschrittenen Liebhaber. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Die Blätter der Juwelorchidee Anoectochilus siamensis 'White Trace' sind bemerkenswert: Eine stark verbreitete, weiße zentrale Blattader wird von einem Netz aus weißen Äderchen auf grünem Grund umwoben. Sie gedeiht prima im temperierten Bereich und mag keine direkte Sonne. Auch zu feuchtes Substrat schadet ihr, doch sollte das Sphagnum Moos nie ganz trocken fallen. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Diese asiatische Juwelorchidee fühlt sich bei den Temperaturen wohl, bei denen auch Sie sich wohl fühlen - eine zusätzliche Wärmezufuhr ist nicht nötig. Sie gedeiht ursprünglich im Schatten tropischer Wälder und ist daher bestens an geringere Lichtverhältnisse angepasst.
Wie Silberadern in einem Bergwerk durchziehen die silbrig schimmernden Blattadern der Anoectochilus sikkimensis 'Heart Leaf' das Grün der glänzenden Blattspreite. Direkte Sonneneinstrahlung schadet ihr und führt zu Ausbleichen der Blätter. Die Wurzeln müssen in einem gut belüfteten, stets feuchten Substrat wachsen - ich verwende hierzu fingerfeuchtes Sphagnum. Staunässe bringt sie mit hoher Wahrscheinlichkeit um. Auch mit dem Düngen bitte sparsam sein und falls möglich nur Regenwasser zum Gießen verwenden. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Ein Traum aus Silber und Grün sind die Blätter der Aspidogyne argentea 'Brazilian Delight' (Vell.) Garay 1977. Diese südamerikanische Juwelorchidee ist eine der wenigen Juwelorchideen, die ihren Weg aus Brasilien zu uns gefunden hat. Auch in Argentinien und Praguay ist sie zu Hause. Nicht nur die Blätter sind bezaubernd, auch die Blüten sind ausserordentlich hübsch. Sie möchte im temperierten bis kühlen Bereich gepflegt werden und sollte vor direkter Sonne geschützt werden. Beim Gießen darauf achten, daß das Substrat nicht zu naß wird, sondern lediglich feucht bleibt. Auch bei dieser Juwelorchidee empfiehlt sich eine höhere relative Luftfeuchte. Wenn Sie ein Windlicht oder ein kleines Terrarium zu Hand haben, dann setzten Sie dorch Ihre Juwelorchideen in ein solches Gefäß.
Innerhalb der Europäischen Union
wird Goodyera malipoensis 'Yellow Sea' nur selten angeboten. Sie ist eine beeindruckende Juwelorchidee mit lang gezogenen, spitz auslaufenden Blättern. Die silbernen Linien ihrer Blattaderung geben dieser Juwelorchidee aus dem Land der aufgehenden Sonne ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Goodyera malipoensis Q.X.Guan & S.P.Chen 2014 wurde erst 2014 beschrieben und stammt aus der chinesischen Provinz Yunnan. Dort wächst sie an feuchten, schattigen Plätzen und bevorzugt eher temperierte bis kühle Temperaturen, kann also gut
zum Beispiel an einem Nordfenster
im kühleren Schlafzimmer gehalten werden. Zum Gießen die Juwelorchidee bitte nicht tauchen oder in einen Untersetzer mit Wasser stellen, da das Sphagnum-Moos immer feucht, nie aber triefend nass sein sollte. Ich halte sie bei Raumtemperatur, was ihr gut zu bekommen scheint. Die Gattung Goodyera besteht aus etwa 100 Arten, von denen 29 Arten in China vorkommen.
Goodyera pusilla 'Dreaming Track' Blume 1858 ist eine südostasiatische Juwelorchidee, die dem entsprechend temperiert kultiviert werden möchte. Unter den Juwelorchideen machen die Arten der Gattung Goodyera einen guten Anteil aus - dennoch sind nur wenige Goodyera-Arten im Handel. Die langgezogenen Blätter sind mehrfarbig und mit einem Netz aus hellen Adern durchwoben. Die Blüten der Goodyere pusilla 'Dreaming Track' sind zahlreich, jedoch klein. Goodyera pusilla 'Dreaming Track' möchte keine direkte Sonne abbekommen, da ansonsten die Blätter ausbleichen. Zum Gießen am besten Regenwasser verwenden. Flüssigdünger nur sparsam verwenden, da diese Juwelorchidee kein starkes Wachstum zeigt. Unterhalb des Blütenstandes bildet Goodyera pusilla 'Dreaming Track' einen neuen Spross aus dem letzten Knoten, so dass die Pflanze auf dem Substrat kriechend weiter wächst. Ein echter Augenschmaus und ein Muss für jede fortgeschrittene Juwelorchideensammlung. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen. Sie erwerben eine Jungpflanze.
Ein echter Hingucker ist die Juwelorchidee Goodyera schlechtendaliana 'Cherry Blossom' Rchb. f. 1850. Die herrlich gezeichneten weiß-grünen Blätter sind mit einem Hauch Rosa überzogen, was diesen Juwelorchideen ein einzigartiges Aussehen verleiht. Diese Panaschierung ist sonst nur selten zu finden und wurde in Japan isoliert. Ein wenig erinnert die Färbung der Blätter an die japanische Kirschblüte. Die Stammform Goodyera schlechtendaliana zeigt ein weites Verbreitungsgebiet in Südostasien, dementsprechend anpassungsfähig ist diese Juwelorchidee. Sie ist meiner Erfahrung nach allerdings eher im temperiert bis kühlen Bereich zu halten - allzu hohe Temperaturen würde ich auf Dauer vermeiden. Auch sie mag ein lockereres, feuchtes Substrat, Staunässe bekommt ihr nicht und führt zum Untergang der Pflanze. Direkte Sonne bitte vermeiden, da ansonsten das wenige vorhandene Blattgrün ausbleicht. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Ein selten angebotene panaschierte Juwelorchidee ist die Goodyera schlechtendaliana 'Painted Love' Rchb. f. 1850, die ich erst nach langer Suche in meine Sammlung aufnehmen konnte. Die Panaschierung der schön gezeichneten gelbgrün-grünen Blätter ist unterschiedlich, was jeder dieser Juwelorchideen ein einzigartiges, individuelles Erscheinungsbild verleiht. Die Stammform Goodyera schlechtendaliana zeigt ein weites Verbreitungsgebiet in Südostasien, dementsprechend anpassungsfähig ist diese Juwelorchidee. Sie ist allerdings eher im temperiert bis kühlen Bereich zu halten - allzu hohe Temperaturen bekommen ihr auf Dauer vermutlich nicht. Auch sie mag ein lockereres, feuchtes Substrat, Staunässe bekommt ihr nicht und führt zum Absterben der Wurzeln und somit der gesamten Pflanze. Direkte Sonne bitte vermeiden, da ansonsten das wenige vorhandene Blattgrün ausbleicht. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Hier nun eine Besonderheit, eine Überraschung auch für mich: Goodyera viridiflora 'Surprise'. Goodyera viridiflora 'Surprise' (Blume) Blume 1858 ist schon lange bekannt, befindet sich aber noch immer selten in Kultur, obwohl sie einfach zu halten ist. Dies zeigt sich an ihrem weiten Verbreitungsgebiet was für eine anpassungsfähige Art spricht. Bei dieser Juwelorchidee sind es vor allem die überraschend großen, ansehnlichen Blüten, die für Begeisterung sorgen. Bis zu 20 Stück finden sich an einem Blütenstand.
Goodyera-Blüten sind normalerweise sehr klein,
umso erstaunlicher
sind auch für den erfahreneren Halter die großen und interessant gestalten Blüten der 'Surprise'. Ich kultiviere sie bei Raumtemperatur, halte das Substrat mäßig feucht und dünge nur selten. Wie bei den allermeisten anderen sollte man auch bei dieser Juwelorchidee direktes Sonnenlicht vermeiden. Gelegentlich tiefer setzen, damit sie an den Internodien neue Wurzeln ausbilden kann. Sie erhalten eine Pflanze, die den gezeigten Abbildungen ähnelt.
Juwelorchideen der Gattung Ludisia wurden früher unter dem Gattungsnamen Haemaria vertrieben. Lange Zeit war Ludisia discolor die einzige Art innerhalb ihrer Gattung, bis dann 2013 Ludisia ravanii als neue Art beschrieben wurde. Von Ludisia discolor (Ker Gawl.) Blume werden verschiedene Kultivare angeboten, darunter Ludisia discolor 'Silvergreen' und Ludisia discolor 'Copper Web'. Letztere betört die Betrachterin vor allem durch die intensiv rot gefärbten Blattadern auf dunklem Blattgrund. Bei Raumtemperatur gehalten kommen Ludisa-Kultivare gut zurecht, vorausgesetzt sie bekommen nicht zu viel Licht ab. Daher direkte Sonne vermeiden. Die Wurzeln sollten sich in feuchtem Substrat befinden, das aber nicht nass sein sollte. Kultivare der Gattung Ludisia gehören zu den beliebtesten Juwelorchideen.
Juwelorchideen der Gattung Ludisia wurden früher unter dem Gattungsnamen Haemaria vertrieben. Lange Zeit war Ludisia discolor die einzige Art innerhalb ihrer Gattung, bis dann 2013 Ludisia ravanii als neue Art beschrieben wurde. Von Ludisia discolor (Ker Gawl.) Blume werden verschiedene Kultivare angeboten, darunter Ludisia discolor 'Silvergreen' und Ludisia discolor 'Copper Web'. Erstere betört die Betrachterin vor allem durch den schönen Kontrast der hellen Blattadern auf grünem Blattgrund. Bei Raumtemperatur gehalten kommen Ludisa-Kultivare gut zu recht, vorausgesetzt sie bekommen nicht zu viel Licht ab. Daher direkte Sonne vermeiden. Die Wurzeln sollten sich in feuchtem Substrat befinden, das aber nicht nass sein sollte. Kultivare der Gattung Ludisia gehören zu den beliebtesten Juwelorchideen. Sie erhalten eine Jungpflanze, die noch deutlich wachsen wird.
Wie der Name schon andeutet ist Ludochilus Lacewing 'Golden Ludisia' eine Hybride, die durch ihre Wüchsigkeit, einfache Pflege und Blütenfarbe begeistert. Von allen mir bekannten Juwelorchideen ist Ludochilus Lacewing 'Golden Ludisia' diejenige, die am meisten durch üppigen Wuchs beeindruckt und dazu noch einfach durch Stecklinge zu vermehren ist. Golden Ludisa wurde sie im Handel wegen ihrer goldgelben Blüten genannt - eine äußerst seltene Blütenfarbe bei den Juwelorchideen. Einer der Elternteile ist Ludisa discolor, der andere Anoectochilus formosanus. Bitte keine direkte Sonne und keine Staunässe an den Wurzeln. Sie gedeiht gut im temperierten Bereich und wird Ihnen bestimmt viel Freude bereiten. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Eine sehr ansprechende und einfach zu kultivierende Juwelorchidee sowohl für den Anfänger als auch den fortgeschrittenen Liebhaber. Macodes sanderiana 'Fruit Salad' war eine der ersten Juwelenorchideen, die wir für unsere Sammlung erwerben konnten. Sie unterscheidet sich deutlich von Macodes petola 'Malachit', sowohl im Muster der Blattrippen als auch in den Blüten. Sanders Macodes 'Fruit Salad' ist eine kleinwüchsige Juwelorchidee, die unter anderem in Sumatra und Papua-Neuguinea vorkommt. Sie mag warme bis mittlere Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Farbenpracht ihrer Blätter lässt sich nur schwer mit der Kamera einfangen. Aber Sie werden es genießen, sobald Sie die Blätter im Sonnenlicht betrachten. Die Blätter sind samtig, reflektieren das Licht und sehen in hellem Licht einfach umwerfend aus. Macodes-Arten haben ein kriechendes Rhizom mit wenigen Internodien. Eine hervorragende Juwelorchidee und in unseren Augen ein Muss. Wir kultivieren Macodes sanderiana 'Fruit Salad' auf Sphagnum-Moos, gießen mit Regenwasser und verwenden sehr wenig Dünger. Direkte Sonneneinstrahlung wird nicht empfohlen. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Eine sehr ansprechende und einfach zu kultivierende Juwelorchidee sowohl für den Anfänger als auch den fortgeschrittenen Liebhaber. Macodes sanderiana 'Fruit Salad' war eine der ersten Juwelenorchideen, die wir für unsere Sammlung erwerben konnten. Sie unterscheidet sich deutlich von Macodes petola 'Malachit', sowohl im Muster der Blattrippen als auch in den Blüten. Sanders Macodes 'Fruit Salad' ist eine kleinwüchsige Juwelorchidee, die unter anderem in Sumatra und Papua-Neuguinea vorkommt. Sie mag warme bis mittlere Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Farbenpracht ihrer Blätter lässt sich nur schwer mit der Kamera einfangen. Aber Sie werden es genießen, sobald Sie die Blätter im Sonnenlicht betrachten. Die Blätter sind samtig, reflektieren das Licht und sehen in hellem Licht einfach umwerfend aus. Macodes-Arten haben ein kriechendes Rhizom mit wenigen Internodien. Eine hervorragende Juwelorchidee und in unseren Augen ein Muss. Wir kultivieren Macodes sanderiana 'Fruit Salad' auf Sphagnum-Moos, gießen mit Regenwasser und verwenden sehr wenig Dünger. Direkte Sonneneinstrahlung wird nicht empfohlen. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.
Die dunklen Blätter der
Odontochilus elwesii ' New Moon'
sind mit einer feinen weißen Linie umrahmt.
Kaum im Handel zu finden sind Juwelorchideen der Gattung Odontochilus, ich bin daher glücklich Ihnen diese Kostbarkeiten anbieten zu können. In ihrem natürlichen Umfeld gedeihen sie im Unterwuchs feuchter Wälder. Das Besondere an Odontochilus elwesii ' New Moon' C.B.Clarke ex Hook.f. 1890 sind die tief rot, nahezu schwarz gefärbten Blätter, die aufgrund ihrer schimmernd-glänzenden Oberfläche schwer zu fotografieren sind. Diese klein bleibende Juwelorchidee kommt in Vietnam, Thailand, China und Myanmar vor und ist mit Sicherheit einzigartig aufgrund ihres Erscheinungsbildes. Sie fühlt sich bei erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur wohl, sollte aber keiner direkten Sonne ausgesetzt werden. Bitte das Sphagnum-Substrat stets feucht halten, aber darauf achten, dass es nicht triefend nass ist. Hier empfiehlt sich immer eine Fingerprobe zur Kontrolle.
Wahrlich ins Rampenlicht gehört diese mit Punkten übersäte Juwelorchidee: Platythelis maculata 'Spotlight' (Hook.) Garay 1977. Diese südamerikanische Juwelorchidee wird seltenst angeboten, umso mehr freue ich mich Ihnen kräftige Pflanzen zu schicken zu können.
Raumtemperatur und viel Licht, jedoch keine direkte Sonne sind für diese Art genau das richtige.
Die tropfenförmigen Blattzeichnungen glitzern herrlich silberfarben, wenn das Licht richtig auf sie einfällt. Platythelis maculata 'Spotlight' bildet nach der Blüte einen neuen Trieb knapp unterhalb der verblühten Infloreszenz aus. Um die Blüten genauer zu betrachten empfiehlt sich eine Lupe ... sind die Einzelblüten doch recht klein. Die gezeigten Bilder sind beispielhaft, die Pflanze die Sie erwerben ähnelt den Abbildungen.